Hydrierung (Reduktion)
Ich weiß nicht, ob ihr das wusstet, aber die Addition von Wasser an Doppelbindungen verläuft unglaublich stark exotherm!!! Und das obwohl ein Hydrierung nur mit Hilfe von Übergangsmetall-Katalysatoren, wie Palladium, Platin, Nickel, usw. erst möglich ist.
Meist ist es so, dass die die Wasserstoffe an beide an der Doppelbindung beteiligten Kohlenstoffatome addiert werden. Das wird dann auch syn-Addition genannt. Jedoch läuft das ganze in mehreren Schritten ab. Damit zunächst einmal die Edukte überhaupt reagieren, muss der Wasserstoff erst aktiviert werden. Dies erledigt der Katalysator. (Katalysator wird zugegeben und das geschieht automatisch) Anschließend werden der Wasserstoff, als auch das Alken an die Oberfläche des Katalysators gebunden. Dabei wird das H-Atom auf das Alken übertragen und das daraus resultierende Produkt (Alkan) diffundiert von der Oberfläche wieder ab.
Zuletzt noch ein paar Worte zur Hydrierung von Alkinen. Diese Reaktion läuft fast genauso ab, wei bei den Alkenen mit Platin als Katalysator. Hier bei den Alkinen wird jedoch Palladium, fein verteilt auf Calciumcarbonat genutzt. Hierbei läuft die Reaktion zu einem Alkan allerdings schneller ab als zu einem Alken, deshalb ist es wichtig die Reduktion nach Aufnahme von H2 zu stoppen. Diese Reaktion ist stereoselektiv und es entstehen cis-Alkene!!
Ich hoffe das hat euch ein wenig geholfen!! :)
Auf der Seite "Fragen", könnt ihr mir Fragen dazu stellen :D